Holzbranche.com
    Suchfilter

    alle News anzeigen

    Waldkauf –Kosten in Deutschland und Panama

    12.05.2011 - HB-PR-Agentur

    ForestFinance bietet bereits seit 1995 die Waldkauf -Möglichkeit in Panama an. Häufig fragen Interessenten, was die wesentlichen Unterschiede bei den Waldkauf -Kosten in Deutschland und Panama sind. Nachfolgend eine Erläuterung der Neben- und Folgekosten nach einem Waldkauf

    I. Einmalkosten beim Waldkauf in Deutschland
    Die größten Kostenblöcke beim Waldkauf sind neben dem Kaufpreis die Notarkosten und die Grunderwerbsteuer. Beide zusammen genommen sorgen dafür, dass man bei einem Waldkauf in Deutschland mit circa 5,5 bzw. 6,5 Prozent Zusatzkosten rechnen muss.
    1. Grunderwerbsteuer beim Waldkauf
    Die Grunderwerbsteuer beim Waldkauf in Deutschland beträgt gegenwärtig in den meisten Bundesländern bereits 4,5 bis 5 Prozent. Lediglich in Süddeutschland liegt sie aktuell noch bei 3,5 Prozent des jeweiligen Waldkauf-Preises, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben jedoch bereits die Erhöhung auf 5 Prozent beschlossen. Seit 2006 dürfen die Bundesländer den Steuersatz selbst festlegen. Die Grunderwerbsteuer ist eine ausschließliche Ländersteuer. Da die Bundesländer nur wenige direkte Steuereinnahmen haben, ist mittelfristig mit noch höheren Grunderwerbsteuern beim Waldkauf zu rechnen. Auch im EU-Vergleich liegt die Grunderwerbsteuer im Durchschnitt höher.
    Getragen werden muss die Grunderwerbsteuer in Deutschland beim Waldkauf vom Käufer. Fällig wird sie innerhalb weniger Wochen nach dem Notartermin, nach der Bekanntgabe des Steuerbescheids. Der Waldgrundstück-Käufer darf erst dann in das Grundbuch eingetragen werden, wenn er eine Bescheinigung des zuständigen Finanzamts über die Zahlung vorlegt.
    Beim Grundstücksübergang durch Tod, Schenkung oder beim Erwerb von Verwandten in gerader Linie, also „Vater auf Sohn“ oder „Großvater zu Enkel“, entfällt die Grunderwerbsteuer. Gleiches gilt für einen Waldkauf-Preis unterhalb von 2.556 Euro.
    2. Notarkosten beim Waldkauf
    Ein Wald ist eine Immobilie, ein Waldkauf entsprechend ein Immobilienkauf. Die Vertragsunterschrift muss daher nach BGB zwingend vor einem Notar erfolgen. Beim Waldkauf betragen die Notarkosten circa 1,5 Prozent des Kaufpreises. Die Notarkosten muss der Waldkäufer tragen, sofern beim Waldkauf nicht die Aufteilung der Notarkosten zwischen Verkäufer und Käufer vereinbart wurde. Zur Vorbereitung des Waldkauf-Vertrags benötigt der Notar vorab folgende Informationen, weshalb man sich bei einem Waldkauf unbedingt einige Zeit vorher mit ihm in Verbindung setzen muss:
    • Adressen und Geburtsdaten des Verkäufers und Käufers
    • Name der Gemarkung, Flur- und Parzellennummer des Waldgrundstückes
    • Größe in Quadratmetern
    • Preis je Quadratmeter und Waldkauf-Gesamtbetrag
    • Angaben über Miet- oder Pachtverhältnisse
    • Angaben über die Art der Kaufpreiszahlung.
    Bis zum Notartermin zum Waldkauf wird der Notar die Grundbuchangaben überprüfen. Hierbei klärt er, ob der Verkäufer tatsächlicher Waldeigentümer ist und ob die Immobilie von Beleihungen unbelastet ist. Um Notarkosten und Grunderwerbsteuer beim Waldkauf möglichst niedrig zu halten, einigten sich Waldverkäufer und –käufer in der Vergangenheit manchmal darauf, im offiziellen Kaufvertrag eine niedrigere Summe anstelle des realen Waldkauf-Preises einzusetzen. Dies ist strafbar. Es besteht zudem die Gefahr, das man bei einem groben Unterschied vom notariellen Kaufpreis zum Verkehrswert Probleme mit dem Finanzamt bekommt.
    3. Sonstige Verwaltungskosten beim Waldkauf
    Für die Bescheinigungsausstellung über die Nichtausübung oder das Nichtbestehen eines Vorkaufsrechtes fällt beim Waldkauf bei der zuständigen Kommune eine Verwaltungsgebührvon circa 25 Euro an.

    II. Jährliche Kosten nach dem Waldkauf
    Die Einmalkosten beim Waldkauf sind in ihrer Höhe von circa fünf Prozent bzw. sechskommafünf Prozent relativ feststehend. Die jährlichen Kosten nach einem Waldkauf hängen hingegen von mehreren Faktoren ab. Sie sind jedoch in ihrer Höhe deutlich niedriger. Nach einem Waldkauf kommen auf den Käufer Kosten für die Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft und die Grundsteuer A zu.
    1. Grundsteuer A
    Die Grundsteuer wird von der jeweiligen Gemeinde oder Stadt erhoben und ist entsprechend ebenfalls unterschiedlich hoch. Der Grundsteuerbetrag setzt sich wie folgt zusammen:
    Grundsteuerbetrag = Steuermessbetrag (Einheitswert x Steuermesszahl) x Hebesatz
    Der Steuermessbetrag wird vom zuständigen Wohnsitzfinanzamt ermittelt. Dazu setzt es nach dem Bewertungsgesetz einen Einheitswert fest, der in der Regel nach dem Ertragswertverfahren ermittelt wird. Der forstwirtschaftliche Ertragswert entspricht dem 18-fachen des bei ordnungsgemäßer und schuldenfreier Bewirtschaftung mit entlohnten Arbeitskräften und nachhaltig erzielbaren Reinertrages.
    In den neuen Bundesländern wird anstelle des Einheitswertes der Ersatzwirtschaftswert von 63,91 Euro pro Hektar erhoben. Das zuständige Wohnsitzfinanzamt erlässt nach Ermittlung den sogenannten Einheitswertbescheid und multipliziert ihn mit der im §14 GrStG für Forstwirtschaftsbetriebe festgesetzten Steuermesszahl von 6/1000. Der so ermittelte Grundsteuermessbetrag wird der Kommune für die Multiplikation mit dem jeweiligen Hebesatz mitgeteilt, um den Grundsteuerbetrag festzulegen. Er beträgt jedoch nur jährlich zwischen ein und drei Euro je Hektar.
    2. Kosten für die Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaft
    Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass alle Forstwirtschaftunternehmen der gesetzlichen landwirtschaftlichen Unfallversicherung unterliegen. Nur bei einer Waldfäche unter 2.500 m2 ist eine Versicherungsbefreiung möglich. In Deutschland gibt es acht regionale landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften mit unterschiedlichen Beitragshöhen, die jedoch bei allen unter einhundert Euro jährlich ausmacht. Zusätzlich wird ein Umlagebeitrag erhoben, der nach einem komplexen Verfahren ermittelt wird. Wer die genaue Beitragshöhe vor dem Waldkauf wissen will, sollte seine zuständige Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften kontaktieren. Diese kann man einfach über www.lsv.de ermitteln.
    3. Waldkosten für die Beförsterung durch externe Dienstleister
    Sofern der Käufer nach dem Waldkauf seinen Wald nicht selbst bewirtschaftet, fallen zusätzliche Kosten für eine externe Beförsterung an. Die Kosten dafür hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, u.a. dem Bundesland und der Forstgröße. In der Regel betragen die Kosten jedoch nur circa 3 bis 10 Euro/Hektar jährlich.




    Nebenkosten beim Waldkauf in Panama gegenüber Deutschland

    Die Grunderwerbsteuer liegt in Panama höher als in Deutschland. Auch ist der rechtliche und zeitliche Aufwand für einen Grunderwerb deutlich höher als in Deutschland, so dass eine Grundbucheintragung lange dauert. Bei einem Waldkauf über ForestFinance übernimmt das Unternehmen alle entsprechenden Waldkauf-Nebenkosten, wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Rechtsanwaltskosten, Kosten für eine Umweltverträglichkeitsprüfung, Erschließungskosten – unter anderem für eine vorgeschriebene mindestens acht Meter breite Zuwegung jedes Eigentums-Waldgrundstücks.
    Bei einem Waldkauf über ForestFinance sind zudem die laufenden Bewirtschaftungskosten, Steuern und Versicherungen der ersten 25 Jahren enthalten. In Panama sind die Pflegeaufwendungen in den Anfangsjahren aufgrund des sehr schnellen tropischen Wuchses deutlich höher als in Mitteleuropa. Die Umtriebszeiten betragen entsprechend ebenfalls nur 20 bis 25 Jahre. Dadurch sind auch deutlich höhere Renditen als in Deutschland möglich. ForestFinance prognostiziert, abhängig vom jeweiligen Produkt, zwischen vier und elf Prozent Rendite.



    Über ForestFinance:
    Die ForestFinance Gruppe bewirtschaftet mehrere tausend Hektar ökologischer Forstflächen in Panama und Vietnam. ForestFinance ist auf Waldinvestments spezialisiert, die lukrative Rendite mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit verbinden. Neben WoodStockInvest können Interessenten zwischen verschiedenen Produkten der nachhaltigen Tropenforstwirtschaft wählen: Beim BaumSparVertrag ist bereits ab 33 Euro monatlich ein Ökoinvestment möglich. Das WaldSparBuch bietet 1.000 m2 tropischen Wald mit Rückkaufgarantie. Jährliche Erträge bieten „CacaoInvest“ - ein Investment in Biokakao und Edelholz - und „GreenAcacia“, das eine nur siebenjährige Laufzeit hat.
    Eine Feuerversicherung und Nachpflanzgarantie für die risikoreichen ersten fünf Wachstumsjahre sowie fünf Prozent Sicherheitsflächen tragen in Panama bei allen Produkten zur Investorenabsicherung bei.

    Autor:
    Forest Finance Service GmbH
    Ansprechpartner:
    Herr Michael Vanallen
    Straße:
    Eifelstr. 14
    Ort:
    D-53119 Bonn
    E-Mail:
    info@forestfinance.de
    Internet:
    http://www.forestfinance.de

    Diesen News-Artikel weiterempfehlen


    Kommentare
    Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
    Hier können Sie einen Kommentar verfassen

    Bitte gegen Sie mindestens 10 Zeichen ein.
    Welche Farbe hat der Himmel?

    Dänische Fenster für Neubau, Renovierung, Feng Shui...

    Fenster geben der Fassade ein Gesicht. Sie sind gewissermaßen die "Augen" eines Hauses. Und so wie die Augen für das Gesicht so sind die Fenster für das Haus prägend für das Erscheinungsbild, die Ausstrahlung und die Sympathie. Schon nach Ansicht der alten Baumeister lebt der Eindruck eines Gebäudes geradezu von der Zahl, von der Proportion und vom Rhythmus der Fenster. Dadurch bekommt das Haus erst seinen Charakter. ... weiter

    Kategorie: Fenster. , eingestellt am 10.05.2011

     

    Legendäre Klöntüren – praktisch und schön

    Türen die Gespräche fördern... Dänische Klöntüren haben eine lange Tradition und waren schon immer Ausdruck von Gemütlichkeit und Offenheit. Sie sind zweigeteilt, d.h. die obere und untere Hälfte kann unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden. So konnte schon der mittelalterliche Stadtbewohner in Deutschland die obersteTürhälfte aufklappen, sich hinauslehnen und mit den Nachbarn bzw den Vorbeigehenden sich bequem unterhalten (klönen). Kinder und Haustiere konnten obendrein so nicht entwischen... ... weiter

    Kategorie: Holztüren. , eingestellt am 11.04.2011

     

    eSOLUTION auf der LIGNA 2011: CAD|CAM Software für Maschinen der HOMAG Group AG

    Die Software woodCAD|CAM von HOMAG eSOLUTION ist sowohl auf Handwerksbetriebe als auch auf weltweit operierende Konzerne der Möbelindustrie spezialisiert, die mit Maschinen der HOMAG Group AG produzieren. Von der ersten Skizze bis zum Endprodukt, von der Kalkulation bis zum Angebot, von der parametrischen Konstruktion von Einzelmöbeln oder komplexen Raumplanungen bis zur CNC-Datengenerierung schafft die Software Sicherheit im Auftrags- und Fertigungsprozess. ... weiter

    Kategorie: Software. , eingestellt am 24.03.2011

     

    Furnier-Handbuch für den modernen Innenausbau

    IFN e.V., TU Dresden und IHD Dresden haben ihr Wissen vereint und zum Download ins Internet gestellt ... weiter

    Kategorie: Architektur & Design. , eingestellt am 15.03.2011

     

    Holzfenster authentisch erneuern

    Natürlich, ästhetisch - nach traditionellen Vorbildern und Rezepturen Holzfenster sind mit Ihrer natürlichen Sinnlichkeit und ihren konstruktiven Vorteilen seit Jahrhunderten bewährt. Erst recht, wenn es sich um Holzfenster nach klassischen Vorbildern handelt, wie beispielsweise das Berliner und das Hamburger Fenster von Frovin, die gleichzeitig auch den technischen Anforderungen unserer Zeit entsprechen. Um die natürlichen Eigenschaften von Holz zu erhalten bzw. sogar zu verstärken sind ölhaltige, farbige Anstriche wie klassische, naturreine Standölfarben die beste Wahl. Sie machen diese Holzfenster noch wertbeständiger und pflegeleichter. ... weiter

    Kategorie: Holzschutz. , eingestellt am 23.02.2011

     

    Holzschutz im Außenbereich

    Natürlich Öle und Lasuren schützen gegen Wetter, Schmutz und Vergrauen Holz ist von Natur aus sinnlich und schön. Natürlicher Holzschutz sorgt dafür, dass es so bleibt. Denn wenn Holz im Freien verwendet wird, ist es dem Regen und dem Sonnenlicht unmittelbar ausgesetzt. Holzlasuren und Öle schützen Holz im Außenbereich wirkungsvoll vor Wetter, Wasser, Schmutz und Vergrauen, ohne die Umwelt mit Giften zu belasten. Mit der Versiegelung durch synthetische Farben und Lacke gehen die positiven Eigenschaften von Holz jedoch oft verloren. Deshalb werden immer mehr natürliche Öle und Lasuren nachgefragt, denn damit bleibt der natürliche Charme von Holz für lange Zeit erhalten. Offenporiges Holz ist schön fürs Auge und die seidenmatten Oberflächen sind angenehm zu berühren und haben noch viele weitere Vorteile. Bei der natürlichen Behandlung von Holz unterscheidet man zwischen Holzlasuren und Ölen. Bei stärkerer Belastung im Außenbereich sind Holzlasuren empfehlenswert: Besonders für Holzfassaden, Carports, Balkone, Zäune und Sichtblenden. Holzlasuren, die Naturöle und Naturharze beinhalten, bieten einen mehrfachen Schutz, sie sind Grundierung und Lasur in einem. „Naturöle in der Holzlasur sättigen die Holzfaser, so dass keine Feuchtigkeit eindringen kann und sorgen so für einen Tiefenschutz. Naturharze bilden darüber eine Schutzschicht auf der Holzoberfläche. Für den UV-Schutz sorgen feinst geriebene Naturfarbpigmente, dadurch wird die Vergrauung des Holzes verhindert“, sagt Oskar Scherzenlehner von Natural, Naturfarben-Pionier aus Österreich. Holzlasuren sind transparent und seidenmatt. Es gibt sie farblos oder in 20 verschiedenen Naturfarben. Bei besonders belasteten Oberflächen kann auch noch zusätzlich eine farblose Dickschichtlasur aus Naturharzen aufgezogen werden, Wetterschutz plus UV-Filter. Das ist auch bei hellen Farbtönen zu empfehlen. ... weiter

    Kategorie: Holzschutz. , eingestellt am 22.02.2011

     

    Immer mehr Schreiner nutzen das Furniersiegel als hochwertige Präsentations- und Verkaufshilfe

    IFN e.V. bietet Siegel-Aufkleber unter www.furnier.de kostenfrei an ... weiter

    Kategorie: Werkstoffe. , eingestellt am 21.02.2011

     

    Verantwortungsvoll: Resopal erhält FSC-Siegel

    Pünktlich zur 5. „status_KULT“-Messe Mitte Februar erreichte Resopal die Erfolgsmeldung: Das Unternehmen darf in Zukunft das FSC-Siegel tragen. Es gilt weltweit als eindeutiger Indikator dafür, dass ein Erzeugnis aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt. Damit gehört Resopal einmal mehr zu den Vorreitern, wenn es darum geht, Ressourcen gemäß den sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen zu nutzen. Für das Unternehmen ist die FSC-Zertifizierung ein weiterer wichtiger Nachweis über die beständige Umsetzung seiner Nachhaltigkeitsstrategie. ... weiter

    Kategorie: Unternehmen und Leute , eingestellt am 18.02.2011

     

    „RE-Y-STONE“ - Das erste vollökologische Produkt für eine nachhaltige Raumgestaltung

    Drei Monate ist es erst her, dass Resopal die 100-prozentig ökologische Biokompositplatte „RE-Y-STONE“ als Weltneuheit präsentierte. Inzwischen existiert eine Oberflächenkollektion, das Unternehmen verbucht die ersten Aufträge, und die Produktion des technisch ausgereiften Produktes ist angelaufen. Auf der Messe „status_KULT“ zog das Unternehmen eine Zwischenbilanz. ... weiter

    Kategorie: Werkstoffe. , eingestellt am 18.02.2011

     

    Sehen und Fühlen im Einklang - Resopal erweitert sein Oberflächenportfolio

    Frisch geschnittenes Holz hat seine ganz eigene Charakteristik. Noch beim Schnitt dringt der junge, rauchige Duft des Holzes in die Nase. Unverfälscht und kräftig malen natürlich gewachsene Jahresringe ein lebendiges Bild und überlagern sich mit dezenten Sägestufen. Beim Streicheln der Schnittfläche erschließt die Hand emotional die noch warme Spur des Sägeblattes, die sich mit feinem Holzstaub mischt. Diese Sinnlichkeit fasst Resopal in seiner neuen Oberfläche „FW – Fresh Wood“ zusammen. ... weiter

    Kategorie: Oberflächen/Dekore. , eingestellt am 18.02.2011

     

    Klassiker in neuem Licht: Die Holzkollektion „Harmony“ von Resopal

    Möbel in Eiche oder Kiefer? Das weckt Erinnerungen an wuchtige, dunkle Wohnzimmermöbel, an Kinderzimmer aus den 1980ern. Weit entfernt von diesen Assoziationen kommen die neuen Holzdekore der Resopalkollektion „Harmony“ daher, die das Unternehmen auf der Messe „status_KULT“ vom 14. bis 17. Februar 2011 im Ziegeleimuseum Lage vorstellte. Klassische Hölzer fordern heraus, sie in neuem Licht zu betrachten. ... weiter

    Kategorie: Oberflächen/Dekore. , eingestellt am 18.02.2011

     

    Dynamisch, luftig, leicht: Resopal-Designstudie „Wandlungen 2“

    Es sind Raumelemente wie Botschaften. Die Linien sind klar, und doch lassen sie sich nicht auf den ersten Blick entschlüsseln. Die Werke der Resopal-Designstudie „Wandlungen 2“ spielen mit der Neugier und Interpretationslust und schöpfen daraus ihre Anziehungskraft. ... weiter

    Kategorie: Oberflächen/Dekore. , eingestellt am 18.02.2011

     

    Küchenarbeitsplatte „Resoplex“ - Patentiert: Flächenbündiger Einbau

    Resopal hat zur Messe „status_KULT“ im Februar 2011 das Einsatzspektrum seiner Küchenarbeitsplatte „Resoplex“ erweitert. Neben Edelstahl- und Keramikspülen lassen sich nun auch Glaskeramikkochfelder ohne Metallrahmen flächenbündig in die Platte mit dem besonderen Aufbau integrieren. ... weiter

    Kategorie: Küchenherstellung. , eingestellt am 18.02.2011